Hochzeitsdekoverleih in Mecklenburg-Vorpommern: Das müsst ihr beim Mieten eurer Deko wissen

von | Apr. 7, 2025 | Wissenswertes

Eine Hochzeit zu planen heißt, an viele Details zu denken – die Hochzeitsdekoration gehört dabei zu den wichtigsten. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern mit seinen Gutshäusern, Scheunen und Strandkulissen lohnt es sich, die Hochzeitsdeko zu leihen statt alles neu zu kaufen. Dekoverleih ist praktisch und spart Zeit, Geld und Nerven. Egal ob in Rostock, Schwerin, Greifswald, auf Rügen oder Usedom: Wer seine Hochzeitsdekoration flexibel zusammenstellen will, findet hier viele Möglichkeiten. Als Dekorateurin begleite ich regelmäßig Paare und weiß, worauf es beim Hochzeitsdekoverleih wirklich ankommt.

Warum es sich lohnt, Hochzeitsdeko zu leihen?

Eine Hochzeit bedeutet viele Ausgaben – aber bei der Hochzeitsdekoration könnt ihr clever sparen. Wenn ihr euch entscheidet, eure Hochzeitsdeko zu leihen, profitiert ihr nicht nur von geringeren Kosten, sondern auch von einem abgestimmten Gesamtbild. Gleichzeitig vermeidet ihr Stress am Hochzeitstag, denn die Dekoration ist vorbereitet und aufeinander abgestimmt.

Günstiger und nachhaltiger feiern

Neue Deko zu kaufen geht schnell ins Geld. Beim Dekoverleih zahlt ihr nur für die Nutzung. Besonders große Stücke wie Traubögen, Vintage-Möbel oder große Vasen lohnen sich kaum für einen einmaligen Kauf. Außerdem vermeidet ihr später das Problem, was ihr mit 80 Kerzenständern anfangen sollt. Hochzeitsdekoration zu leihen schont damit nicht nur das Budget, sondern auch die Umwelt. Ein weiterer Pluspunkt: Ihr habt Zugriff auf hochwertige Stücke, die ihr selbst oft gar nicht so einfach kaufen könnt.

Mein Tipp: Achtet bei der Auswahl darauf, wie gepflegt die Mietartikel sind. Fotos helfen, aber fragt ruhig auch nach, ob ihr die Deko vorher anschauen könnt.

Professionelle Beratung inklusive

Gerade wenn ihr noch unsicher seid, was am besten zu eurer Location passt, hilft ein erfahrener Dekoverleih weiter. Ich begleite viele Hochzeiten in Mecklenburg-Vorpommern und weiß, wie unterschiedlich die Locations sein können. Ein alter Gutshof braucht anderes Lichtkonzept und andere Materialien als eine moderne Eventscheune oder eine freie Trauung am Ostseestrand.

Tipp aus der Praxis: Bringt Fotos oder ein Moodboard zu euren Gesprächen mit. So kann der Verleih direkt passende Vorschläge machen und ihr spart euch endlose Abstimmungsrunden.

Hochzeitsdekoration in Mecklenburg-Vorpommern leihen: Diese Optionen habt ihr

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele verschiedene Locations – und genau deshalb ist es sinnvoll, sich über die passende Hochzeitsdekoration Gedanken zu machen. Über einen Dekoverleih könnt ihr genau die Elemente auswählen, die zu eurem Stil passen, ohne Kompromisse machen zu müssen.

Dekoideen für Gutshöfe und Scheunen

Rustikale Locations wie Gutshöfe oder alte Scheunen findet ihr zum Beispiel rund um Schwerin und Greifswald. Hier passen natürliche Materialien wie Holz, Leinen, Jute oder getrocknete Blumen perfekt. Große Holztische ohne Tischdecken, lose Blumengirlanden und viele Lichterketten sind oft die richtige Wahl.

Tipp: Achtet darauf, dass eure Dekoration den Charakter der Location aufgreift. Ein moderner Industrial-Stil wirkt auf einem urigen Hof schnell deplatziert. Dezente Vintage-Elemente wie alte Holzleitern, Emaille-Vasen oder handgeschriebene Schilder könnt ihr über den Dekoverleih leicht dazu buchen.

Dekoration für Strandhochzeiten

Feiert ihr am Strand auf Rügen oder Usedom, sind leichte, wetterfeste Materialien Pflicht. Weißes Leinen, Seegras, kleine Treibholzelemente oder Muscheln passen perfekt. Große, schwere Blumengestecke machen bei Wind und Sonne schnell Probleme.

Tipp: Plant bei Strandhochzeiten immer Ersatzlösungen ein. Kleine Sandsäcke oder unsichtbare Beschwerungen sichern eure Dekoration gegen Windböen. Ich bringe bei Strandhochzeiten meist eine kleine Auswahl an Fixierungen direkt mit, damit alles stabil bleibt.

Tipps für euren Dekoverleih in Rostock, Schwerin, Greifswald, Rügen und Usedom

In Mecklenburg-Vorpommern findet ihr viele verschiedene Hochzeitslocations – von der Gutshof-Hochzeit bei Schwerin bis zur Strandhochzeit auf Usedom. Damit eure Hochzeitsdekoration perfekt passt, gibt es ein paar Dinge, die ihr beim Dekoverleih unbedingt beachten solltet. Hier die wichtigsten Punkte für euch:

Frühzeitig anfragen und reservieren

In Rostock, Greifswald oder auf Rügen sind beliebte Deko-Elemente wie Traubögen, Lichterketten oder besondere Vintagemöbel schnell vergeben. Besonders in den Sommermonaten von Mai bis September sind viele Termine früh ausgebucht. Ihr solltet deshalb so früh wie möglich anfragen – am besten, sobald eure Location feststeht.

Tipp: Fragt direkt nach einer Option auf eure Wunschstücke, auch wenn ihr noch nicht alle Details fixiert habt. So sichert ihr euch die wichtigsten Elemente, bevor andere Paare zuschlagen.

Auswahl auf die Location abstimmen

Jede Region hat ihre Eigenheiten. In der Umgebung von Schwerin passen oft rustikale Konzepte mit Holz und Leinen. In Rostock oder auf Usedom wirken moderne, leichte Designs besser. Ein Traubogen aus Holz passt wunderbar zu einer Strandhochzeit auf Rügen, sollte aber so gewählt werden, dass er Wind und Wetter standhält.

Tipp: Achtet bei der Auswahl auf wetterfeste Materialien, wenn ihr draußen feiert. Stoffe und Deko sollten möglichst robust sein.

Lieferung, Aufbau und Abholung genau klären

Nicht jeder Dekoverleih in Mecklenburg-Vorpommern bietet automatisch Lieferung und Aufbau an. Fragt gezielt nach, ob die Anlieferung zur Location möglich ist und ob der Aufbau am Tag der Hochzeit übernommen wird. Gerade bei Hochzeiten auf Inseln wie Rügen oder Usedom müsst ihr klären, ob Zusatzkosten für Fährfahrten oder längere Anfahrten entstehen.

Tipp: Klärt auch die Abholung. Manche Anbieter holen die Dekoration noch am Abend der Hochzeit ab, andere am nächsten Morgen. Beides muss gut in euren Ablaufplan passen.

Flexibel bleiben und Alternativen einplanen

Bei Outdoor-Hochzeiten auf Usedom oder Rügen kann das Wetter schnell umschlagen. Plant also immer Alternativen ein, falls es regnet oder stürmt. Auch beim Dekoverleih solltet ihr nachfragen, ob es flexible Lösungen gibt, falls ihr kurzfristig umdisponieren müsst.

Tipp: Ich empfehle meinen Paaren immer, bei Bedarf zusätzliche Überdachungen oder wetterfeste Varianten der wichtigsten Deko-Elemente mit einzuplanen.

Ansprechpartner am Hochzeitstag festlegen

Am Hochzeitstag selbst sollte klar sein, wer sich um die Deko kümmert, falls noch Fragen oder kleine Anpassungen nötig sind. In Rostock, Greifswald oder auf einem Gutshof bei Schwerin ist nicht immer ein Eventmanager vor Ort, der spontan helfen kann.

Tipp: Legt einen Ansprechpartner fest – entweder aus dem Team des Dekoverleihs oder jemanden aus eurem Freundeskreis, der mit dem Aufbau vertraut ist. Das gibt euch mehr Sicherheit.

FAQ: Hochzeitsdekoverleih in Mecklenburg-Vorpommern

Was kostet es Hochzeitsdeko zu leihen?

Die Preise für Dekoverleih hängen stark von der Art und Menge der Deko ab. Einzelne Stücke wie Kerzenhalter oder Vasen gibt es oft schon ab 1–5 Euro pro Stück. Aufwendige Elemente wie ein großer Traubogen oder Lounge-Möbel kosten mehr. Viele Anbieter bieten auch Komplettpakete an, die ihr auf eure Hochzeit abstimmen könnt. Tipp: Klärt vorher, ob Reinigung und Rückgabe im Preis enthalten sind, damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen.

Ab wann sollte ich meine Hochzeitsdekoration reservieren?

Gerade in der Hauptsaison (Mai bis September) solltet ihr eure Hochzeitsdekoration etwa 9–12 Monate im Voraus reservieren. Besonders beliebte Stücke wie Boho-Traubögen, Vintage-Stühle oder besondere Lichtkonzepte sind schnell vergriffen. Wer früh bucht, hat die größte Auswahl und spart sich spätere Enttäuschungen.

Was passiert, wenn etwas kaputt geht?

Bei den meisten Dekoverleih-Anbietern gilt: Normale Gebrauchsspuren sind kein Problem. Geht jedoch ein Stück kaputt oder verloren, müsst ihr für den Schaden aufkommen. Viele Verleiher bieten gegen einen kleinen Aufpreis eine Art Versicherung oder Kulanzregelung an. Fragt also vorher nach den Bedingungen.

Kann ich die Dekoration selbst abholen?

Je nach Anbieter könnt ihr eure Hochzeitsdeko entweder selbst abholen oder liefern lassen. Gerade bei großen oder empfindlichen Stücken ist es oft besser, den Liefer- und Aufbauservice zu nutzen. Vor allem, wenn ihr in abgelegeneren Regionen wie auf Rügen oder in der Umgebung von Greifswald feiert, spart ihr euch damit eine Menge Stress.

Checkliste: Hochzeitsdeko leihen – das solltet ihr nicht vergessen

Frühzeitig anfragen: Mindestens 9–12 Monate vor der Hochzeit anfragen und reservieren, besonders bei beliebten Stücken.

Location beachten: Die Dekoration an die Gegebenheiten vor Ort anpassen (z. B. Wind am Strand auf Usedom oder rustikale Böden auf Gutshöfen bei Schwerin).

Komplette Wunschliste erstellen: Überlegt euch alle Details – vom Traubogen über Kerzenständer bis zu kleinen Schildern. Kleinigkeiten werden oft vergessen.

Lieferung und Aufbau klären: Fragen, ob der Dekoverleih Aufbau, Abbau und Lieferung übernimmt und wie die Kosten dafür aussehen.

Aufbauzeiten abstimmen: Prüfen, wann ihr in die Location könnt und wie viel Zeit der Aufbau in Anspruch nimmt.

Fotos oder Moodboard vorbereiten: Eure Vorstellungen lassen sich mit Bildern besser erklären. So bekommt ihr gezieltere Vorschläge.

Vertrag prüfen: Alle Absprachen schriftlich festhalten. Besonders wichtig: Haftung bei Schäden, Fristen und Rückgabezeiten.

Plan B überlegen: Bei Outdoor-Hochzeiten immer an Alternativen denken, falls das Wetter nicht mitspielt (z. B. Ersatz für Stoffhimmel oder mobile Pavillons).

Reinigung klären: Prüfen, ob Reinigungskosten enthalten sind oder ob ihr die Deko gesäubert zurückgeben müsst.

Ansprechpartner am Hochzeitstag: Legt fest, wer vor Ort Ansprechpartner ist, falls kurzfristig noch etwas umgestellt werden muss.

Fazit: Hochzeitsdeko leihen in Mecklenburg-Vorpommern

Eure Hochzeitsdekoration muss nicht kompliziert sein. Wenn ihr euch früh genug kümmert und auf einen erfahrenen Dekoverleih setzt, wird eure Feier genau so, wie ihr sie euch wünscht. Egal ob ihr in Rostock, Schwerin, Greifswald, auf Rügen oder Usedom heiratet – gut geplante Deko schafft Atmosphäre und macht eure Hochzeit besonders.
Mein Tipp: Investiert lieber ein wenig mehr Zeit in die Auswahl, als später vor Ort improvisieren zu müssen. Dann könnt ihr euren Tag entspannt genießen.